PHYTOTHERAPIE
PFLANZENHEILKUNDE
Viele Krankheiten lassen sich sehr gut mit pflanzlichen Arzneimitteln behandeln. Die Selbstheilungskräfte unseres Körpers werden durch die in Pflanzen enthaltenen Wirkstoffe
unterstützt.



Die moderne Phytotherapie (griech. phyton: Pflanze; therapeia: Pflege) beinhaltet die Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen durch Verabreichung von Pflanzen bzw. deren Bestandteilen (z. B. Blüten, Blätter, Wurzeln, Früchte und Samen). Diese Pflanzen werden auch als Heilpflanzen bezeichnet. Die traditionelle Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Systemen und wird mittlerweile auch immer mehr in der Schulmedizin eingesetzt.
Die Phytotherapie basiert auf der Anwendung von Phytopharmaka, die oft auch als "Drogen" bezeichnet werden und denselben strengen Auflagen unterliegen wie chemisch-synthetische Arzneimittel. Bei der Auswahl der Pflanzen spielen Faktoren wie Erntezeitpunkt, Standort der Pflanze, Lagerung und Zubereitung eine Rolle.
Wann ist eine Phytotherapie sinnvoll?
Ich wende die Phytotherapie im Bereich der Frauenheilkunde an (z.B. bei Zyklus- oder Wechseljahrsbeschwerden und bei unerfülltem Kinderwunsch) und auch bei Kindern (z.B. bei Erkältungen, Magen-Darmbeschwerden, Nervosität und Schlafstörungen).
Die Möglichkeiten der Anwendung phytotherapeutischer Wirkstoffgemische sind sehr zahlreich. Jede Pflanze besitzt ihre individuelle Heilkraft und kann in Kombination mit anderen Pflanzen verwendet werden.
Die Phytotherapie stellt eine sehr gute Alternative und Ergänzung zur Behandlung mit schulmedizinischen Arzneimitteln dar. Gerade die gute Verträglichkeit der Pflanzen macht dieses Verfahren zu einer sehr wirksamen Therapie.
Außerdem biete ich private Heilkräuterführungen für Kinder und Kleingruppen an. Weitere Informationen finden Sie hier.